Aktuelles-Handball
Bilder von der 100 Jahrfeier findet ihr hier -> Link – nur Handball
Bilder von der 100 Jahrfeier findet ihr hier –> Link – alle Sparten
100 Jahre TSV Gilching – ein gelungenes Jubiläum dank großartiger Unterstützung
Mit großer Freude und Stolz blicken wir auf ein rundum gelungenes Festwochenende anlässlich des 100-jährigen Bestehens unseres Vereins zurück. Die Feierlichkeiten waren nicht nur ein besonderes Ereignis für unseren Verein, sondern auch ein beeindruckendes Zeichen für Gemeinschaft, Engagement und Zusammenhalt über Generationen hinweg.
Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit viel Einsatz, Herzblut und Organisationstalent dazu beigetragen haben, dass das Jubiläum ein voller Erfolg wurde. Ob beim Aufbau, in der Planung, an den Ständen, in der Technik oder bei der Betreuung unserer Gäste – euer Engagement war unverzichtbar und verdient höchste Anerkennung.
Ein besonderes Highlight war der Beitrag unserer Handballabteilung, die sich nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch mit viel Energie eingebracht hat. Die Einlagen mit Wurfgeschwindigkeitsmessanlage, Sportstation und spannenden Spielen haben viele Besucher begeistert und gezeigt, wie lebendig und aktiv der Handballsport in unserem Verein ist. Vielen Dank an alle Beteiligten, die mitgewirkt haben! Wir sind Handball!
Ebenso möchten wir allen Unterstützern, Sponsoren, mitwirkenden Vereinen, Musikerinnen und Musikern sowie den zahlreichen Gästen danken, die das Jubiläum mit Leben gefüllt haben. Die positive Resonanz und die großartige Atmosphäre während der gesamten Veranstaltung zeigen, wie sehr sich der Aufwand gelohnt hat.
Wir sind stolz auf 100 Jahre Vereinsgeschichte und blicken voller Zuversicht in die Zukunft – gestärkt durch das Miteinander und den Einsatz aller, die dieses Jubiläum möglich gemacht haben.
Endstand wA TSV Gilching – wA TSV Herrsching 27:25
Ergebnisse vom Mixed-Turnier:

Regelanpassungen zur Saison 2025/2026
Regelanpassungen zur Saison 2025/2026
Folgende Regelanpassungen hat der DHB zur neuen Saison vorgenommen, die im Verbands- und Bezirksspielbetrieb übernommen werden:
1. Regel 4.1 – 4.2
Es können bis zu 16 Spieler*innen und 5 Offizielle eingesetzt werden.
2. Regel 4.9
„(…) Das Tragen von Gegenständen, welche die Spieler*innen gefährden könnten (…), ist nicht erlaubt.“ Dazu zählt auch, dass Fingernägel geschnitten sein müssen.
3. Regel 5.4
Sollte ein Torwart mit Ball aus dem Torraum „rutschen“, wird zukünftig weitergespielt (keine Wiederholung des Abwurfs). Dabei darf der TW Gegenspieler nicht gefährden. Sollte der TW in den Torraum zurückkehren, ist auf Freiwurf für die gegnerische Mannschaft zu entscheiden.
4. Regel 6.2c
Zukünftig reicht das Berühren der Torraumlinie durch einen Abwehrspieler, dass bei Vereitelung einer klaren Torgelegenheit auf Strafwurf zu entscheiden ist.
5. Regel 7.3
Zukünftig ist ein „Nullschritt“/ „Nullkontakt“ auch aus dem eigenen Anprellen möglich.
6. Regel 7.10
Berührt ein Spieler den Ball und hat dabei mit einem Körperteil Kontakt außerhalb der Spielfläche, wird auf Freiwurf für die gegnerische Mannschaft entschieden.
7. Regel 8.8 – 8.10
7m- Werfer trifft Kopf des sich nicht bewegenden TW -> zukünftig nur Hinausstellung gegen Werfer (keine Disqualifikation mehr). Trifft nach dem Schlusssignal ein Werfer einen gegnerischen Kopf beim direkten Freiwurf -> zukünftig nur Hinausstellung gegen Werfer (keine D mehr)
8. Regel 8.8 – 8.10
Berührt ein Offizieller den Ball oder Gegenspieler versehentlich im laufenden Spiel -> Hinausstellung
Berührt ein Offizieller den Ball oder Gegenspieler absichtlich im laufenden Spiel -> Disqualifikation
9. Regel 10.3 Anwurf
Der Anpfiff erfolgt erst, wenn sich ein Spieler mit Ball vollständig innerhalb der Anwurfzone befindet.
10. Regel 14.1 unberechtigter Pfiff
Bei einem unberechtigten Pfiff durch eine andere Person als die SR wird während einer klaren Torgelegenheit auf 7m entschieden.
11. Regel 15.9 Störung von Würfen
Wird die Ausführung eines formellen Wurfs durch einen Abwehrspieler gestört, ist die Spielfortsetzung immer Freiwurf. Ausnahmen: 7m bleibt natürlich 7m und letzte 30 Sekunden
12. Regel 16.11 Anrechnung von Strafen
Strafen, die vor dem Spiel ausgesprochen werden, zählen zum Kontingent.
13. Regel 17.5 Ausfall von Schiedsrichtern
Sollte während eines Spiels ein SR ausfallen, besteht die Möglichkeit, diesen durch einen anwesenden Kollegen zu ersetzen. Voraussetzungen werden in den DfB geregelt.
14. Regel 17.13 Schiedsrichterkleidung
Die Farbe schwarz ist zukünftig nicht mehr den Schiedsrichtern vorbehalten.
15. Erl 2 (Regel 2.8) Timeout bei 7m
SR entscheiden unter Berücksichtigung von Spielzeit und Spielstand, ob TO beim 7m nötig ist oder nicht. TW- Wechsel kein zwingendes Kriterium mehr.
16. Erl 4 Passives Spiel
Eine zweite Aufbauphase, nachdem eine Mannschaft ohne Spielunterbrechung erneut in Ballbesitz gekommen ist, soll deutlich kürzer sein. Richtwert 4-6 Pässe, ehe erneut das passive Vorwarnzeichen gezeigt werden soll