Aktuelles Handball

Ballsportwoche 2023 – alle Plätze belegt, es ist keine Anmeldung mehr möglich!

Eine Woche dreht sich alles um den (Hand-) Ballsport.
Für alle, die Spaß an Bewegung und Ballspielen in der Gruppe haben!
Informationen:
Wann: Montag 31. Juli – Freitag 04. August, jeweils von 8.30 – 16.00 Uhr
Ankunft Kinder ab 8.00 Uhr
Motto: Rund um den (Hand-) Ball!
Alter: 7 – 10 Jahre
Wer: Mitglieder des TSV Gilching (unabhängig der Abteilung)
Nichtmitglieder: mit einem Beitrag von 35 Euro kann das Kind ab August 2023
Mitglied des TSV Gilching werden und so ebenfalls an der Ballsportwoche teilnehmen!
Kosten: 160,00 € inkl. Mittagessen


Damen 2022/2023

Nach dem unerwarteten aber dankend angenommen Aufstieg 2022 in die Bezirksoberliga war die Zielsetzung für die Saison 2022/2023 der Gilchinger Damen sehr schnell gefunden: Klassenerhalt! Dass dies kein einfaches Ziel werden würde, war allen klar. Neben 4 Spielerinnen des Jahrgangs 2002 (davon noch eine mit Verletzung bis zur Rückrunde) rückten nach kurzfristigen Absagen lediglich 2 dauerhaft anwesende Spielerinnen des Jahrgangs 2003 in die Damen auf. Da man das Projekt2025 – das Projekt Damenhandball in Gilching – gemeinsam im Jahr 2021 begonnen hatte, waren auch die A-Jugend Mädels weiterhin mit an Bord. Dank den Aushilfen von Dani, Franzi und Anja, wenn Not an der Frau war, konnte man (fast) immer eine Mannschaft stellen, auch wenn diese ab und zu etwas „zusammengewürfelt“ war. Durch den kleinen Kader und die vielen jungen Spielerinnen, die zu einem Teil gerade ihren Abschluss in der Tasche hatten, gestaltete sich die Vorbereitung sehr durchwachsen und man konnte kein Testspiel im Vorfeld bestreiten.

Die ersten beiden Saisonspiele waren gleich ein schwieriger Einstieg in die Liga. So wurde das erste Spiel in Weßling mit einem äußerst kleinen Kader, von dem die A-Jugendlichen am selben Tag bereits ihr erstes Landesligaspiel absolviert hatten, bestritten und deutlich verloren. Auch gegen den späteren BOL-Meister aus Germering musste die Mannschaft eine klare Niederlage hinnehmen. Nach einem Sieg, weiteren zum Teil recht deutlichen Niederlagen wie zum Beispiel gegen Ottobeuren, verabschiedete sich die Mannschaft mit einem Sieg in die Weihnachtspause. Inzwischen hatten die Gichinger Falken bereits einige Verletzungsausfälle zu beklagen und die Hoffnung war groß, dass die Pause hier etwas helfen würde. Ins neue Jahr startete man dann mit einer äußerst knappen Niederlage. Doch die Steigerung der Mannschaft war deutlich zu erkennen: neben einer einkalkulierten Niederlage standen 2 Siege, einer davon gegen den direkten Abstiegskonkurrenten aus Isar-Loisach, und ein Unentschieden gegen die Nachbarn aus Herrsching auf der Habenseite. Auch die Spiele gegen Pullach und Waltenhofen konnten im Gegensatz zur Hinrunde spannend gehalten werden und die Mannschaft zeigte eine deutlich bessere Leistung. Lediglich in den beiden Spielen gegen Oberhausen fand man absolut keinen Zugriff auf den Gegner. Mit dem Sieg gegen den Absteiger aus Kaufbeuren/Neugablonz machten die Gilchinger Damen alles klar für den sicheren Relegationsplatz. Im letzten Spiel gegen den Tabellenvierten aus Landsberg konnte man trotz einer knappen Niederlage nochmal ordentlich Selbstbewusstsein für die anstehenden Relegationsspiele sammeln.

Am Ende einer sowieso schon langen Saison standen dann noch die Relegationsspiele um den Klassenerhalt gegen den TSV Murnau an. Obwohl noch nicht feststand, ob diese überhaupt eine Relevanz haben würden (abhängig von der Landesligarelegation von Würm-Mitte), entschieden beide Vereine, die Spiele in jedem Fall zu spielen. Nachdem das Hinspiel vor einer vollen Halle mit 4 Toren gewonnen wurde, stand eine Woche später das Rückspiel in Murnau an. Auch wenn die Konzentration und Aufmerksamkeit zum Spielende hin deutlich nachließ, half der zuvor erspielte Vorsprung, das Spiel letztlich mit einem Tor Vorsprung nach Hause zu bringen. Somit war der Klassenerhalt in der Bezirksoberliga sicher, auch unabhängig vom Ergebnis anderer Mannschaften! Da nach Spielende feststand, dass Würm-Mitte in der Landesliga bleiben würde, gab es auch für Murnau gute Nachrichten: Aufstieg in die Bezirksoberliga (Isar-Loisach verzichtet auf die Relegation). Herzlichen Glückwunsch nach Murnau, wir freuen uns, euch in der Saison wieder zu sehen!

Ein eher unruhiges erstes Jahr in der Bezirksoberliga liegt nun hinter der jungen Mannschaft. Neben einigen Verletzungen, viel auf und ab, muss man jedoch eines klar hervorheben: der Einsatz der Mädels stimmt fast immer! Egal, ob es die Extrafahrt aus Stuttgart, das Doppelspielen am Wochenende, die lautstarke Unterstützung als Verletzte auf der Bank oder das Zähne zusammenbeißen und doch nochmal spielen war.

Aus der A-Jugend rückten bereits einige Spielerinnen in den festen Kader der Damenmannschaft auf. Auch wenn sich die Trainer etwas anderes wünschen würden, so ist die Kaderplanung für die neue Saison trotzdem noch nicht fest. Aufgrund des jungen Alters der Spielerinnen ist es bei einigen noch nicht klar, wo sie ab Herbst ihre Ausbildung / Studium beginnen werden. Sollten alle soweit an Bord bleiben, so wird in der neuen Vorbereitung ab Mitte Juni endlich nach zwei Jahren Aufbauarbeit im Damenbereich eine sinnvolle Vorbereitung und auch ein richtiges Mannschaftstraining möglich sein. Besonders wird der Fokus zunächst aber auf dem Aufbau eines funktionierenden Teams liegen, da das durch die herausfordernde Zusammenstellung der Mannschaft im letzten Jahr kaum möglich war. Wir sind gespannt, was weiter daraus entsteht und freuen uns darauf, wieder von euch zu hören, Mädels!


Erste Qualirunde der weiblichen D-Jugend

Am Sonntag, den 07.05 war es endlich soweit und die beiden Qualiturniere für unsere weibliche D-Jugend standen an!

Erfreulicherweise haben wir in diesem Jahr so viele handballbegeisterte Mädels, dass wir zwei Mannschaften melden konnten.
Aufgrund von einigen Absagen war die Personalsituation im Vorhinein schon sehr schwierig und beide Teams hätten jeweils nur sieben Spielerinnen zur Verfügung gehabt.

Leider hat die aktuelle Erkältungswelle zusätzlich noch einige unserer Mädels getroffen, wodurch uns am Samstagabend weitere Absagen erreicht haben. Damit man wenigstens mit einer Mannschaft spielfähig antreten kann, haben sich unsere Trainerinnen schweren Herzens dazu entschieden, das Turnier für Team 2 abzusagen. Somit konnte man mit 10 Spielerinnen am Sonntag nach Germering fahren und dort gemeinsam das Turnier von Team 1 bestreiten.

Als Erstes ging es gegen den Gastgeber Germering-Unterpfaffenhoffen. In den ersten Minuten agierten unsere Mädels noch etwas verschlafen und langten in der Abwehr nicht richtig hin. Ab der 5. Minuten zeigten sie ihr Können und spielten im Angriff schön zusammen. Aber auch die Abwehr hatte sich deutlich gebessert und man „beschützte“ Laura im Tor. Falls doch mal ein Ball aufs Tor kam, konnte sie ihn gekonnt parieren. Dadurch verzeichnete man im gesamten Spiel nur zwei Gegentore (mit Torschützen 4). Durch die vielen Torschützen auf Gilchinger Seite konnte das Spiel mit 20:4 souverän gewonnen werden.

Im zweiten Spiel hieß der Gegner Gröbenzell II. Zwar hatte man letzte Saison des Öfteren gegen Gröbenzell gespielt (die Bilanz war sehr ausgeglichen – es konnten einige Spiele gewonnen werden, in anderen musste man sich geschlagen geben), allerdings hat sich die Zusammensetzung der Gegnermannschaft durch den Jahrgangswechsel stark geändert. Aber auch für unsere Nachwuchsfalken war es das erste Turnier in neuer Konstellation – die Karten wurden also neu gemischt.

Von Anfang an war klar, dass an den Erfolg vom ersten Spiel angeknüpft werden sollte und die Motivation war dementsprechend hoch.
Besonders im Angriff ließen die Mädels einige ihrer schön herausgespielten Chancen liegen, da sie sich zu wenig Zeit beim Werfen nahmen.
Auch wenn das Ergebnis noch deutlich höher hätte sein können, endete das Spiel 12:6 (mit Torschützen) für Gilching.

Nach einem Spiel Pause mussten die Mädels ein letztes Mal ran, diesmal gegen Pullach. Diesen Gegner und deren extrem offensive Abwehr kannte man ebenfalls aus der letzten Saison.
Fast in jedem Angriff kam Pullach in die eigene Hälfte unserer Nachwuchsfalken und spielte dort ihre Manndeckung. Zwar hatten unsere Mädels mit dieser Abwehrform stark zu kämpfen, aber sie hielten gut mit und so ging man mit nur einem Tor Rückstand in die Halbzeit. In dieser machten die Trainerinnen der Mannschaft noch einmal klar, dass man sich im Angriff deutlich mehr bewegen und quasi „Parteiball“ spielen müsse. Allerdings konnte man den Mädels anmerken, dass sie bereits zwei Spiele in den Knochen hatten und so schafften sie es nicht mehr die Ansage der Halbzeit umzusetzen. Beim Spielabpfiff musste man sich mit 9:15 (mit Torschützen) gegen Pullach geschlagen geben.

Trotz der vielen Absagen haben sich die Mädels verdient den zweiten Platz erkämpft! Weiter so!
Ein großes Dankeschön auch an alle Zuschauer, die die Mannschaft so toll angefeuert haben.
Am 21.05 geht es dann für – hoffentlich – beide Teams weiter mit ihren zweiten Qualirunden


Weibl. C-Jugend: 2. Runde ÜBOL Quali

Nach einer souveränen 1. Runde stand für die Mädels aus der C-Jugend am 13.05.2023 die zweite und entscheidende Qualirunde zu Hause in der Rathaushalle statt. Aufgrund der Ergebnisse aus der ersten Runde war der Mannschaft im Vorfeld klar: Stärke zeigen, Selbstbewusst auftreten, keine Mannschaft unterschätzen und versuchen, das im Training gelernte ins Spiel mitzubringen.

Spiel 1: TSV Gilching – TSV Vaterstetten II Bereits in der ersten Runde trafen die beiden Mannschaften schon einmal aufeinander, Gilching entschied das Spiel dabei klar für sich. Trotzdem war man gewarnt, denn auch der Gegner konnte sich dadurch besser auf das Spiel einstellen. Nach nicht einmal 10 Sekunden traf die Heimmannschaft zum 1:0 und machte von Anfang an klar, dass man unbedingt gewinnen wollte. Bis zur Pause erspielten sich die Falken trotz einiger verworfener Chancen bereits einen 11:5 Vorsprung. Entgegen dem Spiel vor zwei Wochen kämpfte man auch nach der Pause dort weiter, wo man aufgehört hatte. Ansatzweise ließ die Mannschaft durchblicken, was in den letzten Trainingseinheiten auf dem Programm stand. Da die Routine dabei in der Abwehr noch fehlte, standen die Mädels zwar immer wieder gut, ließen die direkte Gegenspielerin aber zu oft noch aus den Augen. Im Angriff zeigten die Gilchingerinnen weiterhin viel Zug zum Tor und erzielten trotz einer oftmals sehr defensiven gegnerischen Abwehr schöne Treffer. Letztlich endete das Spiel mit 20:11 für die Heimmannschaft.

Spiel 2: TSV Gilching – TSV Aichach Dank einiger Ballgewinne und einem guten Umschaltspiel legte Gilching gleich mit viel Tempo und einem starken Start bis zum 6:1 innerhalb von 3,5 Minuten los. Die Abwehr versuchte nun vermehrt die Trainingsvorgaben umzusetzen, was zwar immer wieder gut gelang, dabei jedoch das letzte Zusammenspiel fehlte. So kämpfte sich Aichach Tor für Tor zum 7:5 heran. Gleichzeitig leistete man sich erneut einige Fehlwürfe und machte das Spiel damit spannender als notwendig. Bis zur Pause erspielten sich die Gilchingerinnen dann aber dennoch einen 13:7 Vorsprung. In die zweite Halbzeit ging man mit der Motivation geschlossener und nicht zu offensiv in der Abwehr zu agieren. Nicht immer, aber immer öfter fanden die Mädels nun zusammen und halfen sich gegenseitig aus. Vorne zeigte die Mannschaft ein ums andere Mal ein schönes Zusammenspiel und die eine spielte für die andere. Immer wieder wurde der Ball schnell gemacht und durch den eigenen Zug zum Tor die Mitspielerin freigespielt. Am Ende stand dank einer guten Mannschaftsleistung ein 24:14 Erfolg auf der Anzeigetafel.

Spiel 3: TSV Gilching – TSV Wartenberg Beeindruckt von der körperlichen Präsenz der Gäste aus Wartenberg ging man verhalten in das letzte Spiel. Das Ziel Bezirksoberliga war zwar bereits erreicht, aber nun wollten die Mädels den zahlreichen Eltern noch einmal zeigen, wie sie Handball spielen können. Von Spiel zu Spiel ließ sich das neue Abwehrsystem immer besser verinnerlichen, sodass die Gilchingerinnen nun immer mehr verstanden, was von ihnen gefordert war. So zeigten sie eine tolle ballbezogene Leistung und spielten sowohl im 1:1, als auch im Abwehrzusammenspiel oftmals die Bälle raus. Schnelles Umschaltspiel und eine gute Übersicht dabei verhalfen zu einer komfortablen 11:4 Halbzeitführung. Verbessern wollte man im zweiten Durchgang dennoch einiges auch in der Abwehr, zu oft war diese noch zu offensiv aktiv. Weiterhin spielten die Gilchinger Falken mit viel Tempo nach vorne. Kam man doch mal in den Positionsangriff, so bewiesen die Mädels nun, dass das Athletiktraining in den letzten Wochen nicht umsonst war. Mit Dynamik kam der Rückraum auf die Gegner zu und ließ sich von der körperlichen Spielweise nicht beeindrucken. Auch wenn die letzten drei Tore den Gästen gehörten, endete das Spiel mit einem deutlichen 23:10 Erfolg.

Nach einer sehr erfolgreichen zweiten Qualirunde haben die C-Jugend Mädels das Ziel Bezirksoberliga eindrucksvoll erreicht! Schade, dass der BHV in diesem Jahr zum ersten Mal die Aufstiegsregel nach der 1. Runde abgeschafft hatte. Da man zum Zeitpunkt der Qualimeldung mit nur 6 Feldspielerinnen und 2 Torhüterinnen dastand, war eine höhere Meldung absolut nicht realistisch. Gerne hätte man nach den Ergebnissen der ersten Runde zumindest mal ausprobiert, was in einer Landesligaquali so möglich gewesen wäre. Besonders mit ihrer ballorientierten Abwehrarbeit und einem guten Ansatz im Tempospiel beeindruckten die Mädels nicht nur ihre Eltern auf der Tribüne. Und auch die Trainerin am Ende durchaus zufrieden mit der gezeigten Leistung. Doch darauf will man sich nicht ausruhen und in den kommenden Wochen die guten Ansätze weiter ausbauen.

Es spielten insgesamt: Antonia Segerer (TW), Antonia Barth (TW), Johanna Ziegelschmied, Anna Beiwinkler (14), Martha Placzek (8), Anna-Lena Friedinger, Emilia Bahner (19), Franziska Stahl (7), Sarah Romberg, Johanna Jentsch (16), Pia Monka (3), Timea Gobernatz, Laura Myckert


Erste Qualifikationsrunde der mDI vom 06.05.2023

Am Samstag den 06.05, stand für unsere Jungs der männlichen DI die erste von zwei Qualifikationsrunden an. Diese durfte man selbst zunächst gegen den Gastgeber aus Eichenau eröffnen. Da diese zwei Turniere, darüber entscheiden in welcher Liga man in der Hinrunde der Saison antreten wird, war der Mannschaft eine gewisse Nervosität anzumerken. Diese schlug sich auch im Ergebnis nieder, hektisch Vorgetragene Angriffe und eine chaotische Abwehr trugen dazu bei das man am Ende glimpflich mit einem 2:4 Sieg (4:7 mit Torschützen)davon kam. Nun hatten unsere Jungfalken zwei Spiele Pause, diese nutzte man um sich die Gegner der anstehenden Spiele anzuschauen. Schnell wurde den Trainern klar, dass man wenn man um den Gruppensieg mitspielen wollte nicht drumherum kommen würde, aus den zwei Spielen gegen Wessling und Gröbenzell mindestens drei Punkte zu holen. Das dies kein Selbstläufer werden würde, sahen Trainer und Mannschaft an der Begegnung HSG Gröbenzell-Olching: SC Wessling. Der zweite Gegner der DI waren die Jungs der Spielgemeinschaft Gröbenzell-Olching, die Mannschaft zeigte im zweiten Spiel ein ganz anderes Gesicht. Anstatt unnötiger technischer Fehler und fehlender Absprache, spielten die Jungs im Angriff schnell und Effizient und zeigten eine gute und geschlossene Abwehrleistung. Infolge dessen setzte man sich mit einem schnellen 3:0 Lauf ab. Anschließend zeigten die Jungs der Spielgemeinschaft, dass sie durchaus in der Lage sind unsere mDI zu fordern sie zogen direkt auf 2:3 heran. Doch die Mannschaft lies sich davon nicht aus dem Konzept bringen und spielte ihr Spiel bis zum Ende konsequent runter, so Stand am Ende ein souveräner 4:9 (8:13 mit Torschützen) Erfolg. Nach einer weiteren Pause von zwei Spielen stand für den Falkennachwuchs das entscheidende Spiel um den Gruppensieg gegen den SC Wessling an. Ähnlich gut aufgelegt wie im Spiel zuvor, präsentierte sich die Gilchinger D-Jugend auch in dieser Partie und lies von der ersten Minute an keinen Zweifel daran, dass man sich den Gruppensieg nicht mehr nehmen lassen wollte. Nach 16 Minuten intensiver Spielzeit, stand ein 12:5 (17:9 Mit Torschützen) Erfolg für die Gilchinger D-Jugend. Nachdem man wieder zwei Spiele lang pausieren musste, stand das letzte Spiel des Tages gegen die Reserve des TSV Herrsching an. Da diese aufgrund von Verletzungen und abwesenden Spielern nur noch zu 6. Spielen konnten, einigte man sich darauf auf beiden Seiten nur mit 6 Spielern zu agieren. Da die zweite Mannschaft des TSV Herrsching nur aus Spielern des jüngeren Jahrgangs bestand, zeichnete sich eine leichte Dominanz der Gilchinger mDI ab. Das Endresultat des Spiels, lautete 13:0 (20:0 Mit Torschützen) so können unsere Jungfalken die erste Qualirunde mit 4 Siegen aus 4 Spielen, als verdienter Sieger für sich entscheiden. Herzlichen Glückwunsch Jungs! Besonders herausheben möchten wir an dieser Stelle noch einmal Martino und Lucas aus der DII, die sich aufgrund der Personalnot der DI, dazu bereit erklärten diese zu Unterstützen. Beide fügten sich direkt in die Mannschaft ein und trugen somit ebenfalls einen erheblichen Anteil zum Turniersieg bei. Außerdem möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, welche die Mannschaft und Trainer so tatkräftig Unterstützen!

Die Zweite und letzte Qualifikationsrunde, der männlichen DI findet am Samstag den 20.05 in Biessenhofen statt.


Weibl. C-Jugend: Erste Runde zur ÜBOL Quali

Weibl. C-Jugend: Erste Runde zur ÜBOL Quali

Zum Zeitpunkt der Qualimeldung bestand die neue C-Jugend aus gerade einmal 8 Spielerinnen, 2 davon Torhüterinnen, 6 Feldspielerinnen. So beschloss man 3 D-Jugend Spielerinnen in den Kader mit aufzunehmen und so die Quali zur übergreifenden Bezirksoberliga in Angriff zu nehmen. Kurz nach dem Mannschaftswechsel Ende März stellten sich 4 interessierte C-Jugend Mädels im Training vor und fingen sofort Handballfeuer. So war die Vorbereitung auf das erste Qualiturnier geprägt von Handballbasics, irgendwie möglichst schnell zusammen finden zu wollen und trotzdem auch die „alten Hasen“ weiterzubringen. So war man sehr gespannt darauf, wie sich diese Mischung aus alt und neu präsentieren würde und konnte den Stand der Mannschaft nur schwer einschätzen.

Spiel 1: TSV Gilching – TSV Vaterstetten II Im ersten Spiel starteten die Gilchingerinnen zunächst etwas verhalten bis zum Stand von 3:2. Immer besser fand der Angriff nun ins Spiel und zog in den nächsten Minuten bis zum 11:4 davon. So konnten gleich in der ersten Halbzeit auch die neuen Spielerinnen erste Erfahrungen sammeln und gleich eingesetzt werden. Zum Pausenpfiff verwandelte Anna mit dem Gilchinger Tor des Tages einen direkten Freiwurf eindrucksvoll im Kreuzeck zum Stand von 13:7. Klar war allen: wir haben es selbst in der Hand gleich im ersten Spiel einen wichtigen Schritt Richtung 2. Qualirunde zu schaffen! Da man im Kopf hatte, dass die Gilchinger Mädels gleich das nächste Spiel wieder spielen würden müssen, versuchte die Trainerin viel durchzuwechseln. Besonders in der Abwehr musste man dabei erst einmal etwas zusammenfinden. Vaterstetten hatte lange noch nicht aufgegeben und holte Tor für Tor bis zum 15:12 auf. Doch die Falken fingen sich wieder und ließen in den letzten 7 Spielminuten kein Gegentor mehr zu. Gleichzeitig erspielte sich das Team wieder gute Torchancen, verwandelte viele davon und erzielte somit einen doch nochmal deutlichen Endstand von 22:13. Ein klares Ausrufezeichen auch an alle anderen Mannschaften im Turnier.

Spiel 2: TSV Gilching – TSV Grafing Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es für die Mädels aus Gilching gleich weiter im zweiten Spiel. Sollte man es schaffen auch gegen diesen Gegner zu gewinnen, wäre das Ziel 2. Runde bereits vorzeitig erreicht. Grafing ging im ersten Angriff direkt in Führung, welche allerdings die einzige im Spiel bleiben sollte. Mit schön herausgespielten Toren, sowie schnellen Tempoangriffen bewiesen die Gilchingerinnen, wie viel sie in einer sehr kurzen Zeit dazugelernt hatten. Bis zur Halbzeit war ein 12:6 Vorsprung auf der Anzeigentafel zu lesen. Auch nach der Pause änderte sich das Spielgeschehen nur wenig. Gilching setzte nun auch immer mehr die jüngeren und die neuen Spielerinnen ein, damit diese Spielpraxis und Erfahrung sammeln konnten. Dies zahlte sich nach einer kurzen Zeit auch in ein paar schönen Toren aus. Außerdem stabilisierte sich die Abwehr weiter und man trennte sich letztlich mit einem nie gefährdeten 21:12 Sieg. Das Ziel der Quali war nun bereits erreicht!

Spiel 3: TSV Gilching – SG Biessenhofen/Marktoberdorf Im letzten Spiel des Tages ging es gegen den Gastgeber um nicht weniger als den Gruppensieg. Beide Teams waren bereits sicher für die nächste Runde qualifiziert und ohne Niederlage. Bis zum 7:5 hielten beide Mannschaften das Spiel noch offen, ehe sich die Gäste aus Gilching Tor um Tor etwas absetzen konnten. Das Ergebnis war ein 15:8 Vorsprung zur Pause. Etas unkonzentriert startete man nach dem Wiederanpfiff. Doch nach einer kurzen Zeit lief der Angriffsmotor wieder an und die Gilchinger Mädels bewiesen eindrucksvoll, dass sie noch Kraftreserven hatten. So zog man nach und nach von einem 17:11 vorentscheidend auf 22:11 davon. Kurz vor Ende der Spielzeit traf Anna-Lena mit einem 7m und ihrem ersten Handballtor nach gerade einmal 4 Wochen Handballtraining zum Endstand von 26:14.

Im gesamten Turnierverlauf zeigten die Mädels aus der C-Jugend, was für einen starken Mädchenhandball sie bereits spielen können. In jedem Spiel traf man in jeweils 30min Spielzeit immer mehr als 20 Tore, kassierte im Schnitt aber nur 13 Gegentreffer. Herzlichen Glückwunsch auch an Jojo, Anna-Lena und Timea für ihre ersten Handballminuten und auch an Laura und Pia aus der D-Jugend, die ihre Aufgabe hervorragend meistern konnten. Nun heißt es, sich noch einmal mit intensiven Trainingseinheiten auf die zweite Runde vorzubereiten und dann mindestens den 3. Platz zu schaffen, um das gesteckte Ziel ÜBOL 2023/2024 zu erreichen!

Es spielten insgesamt: Antonia Segerer (TW), Antonia Barth (TW), Johanna Ziegelschmied, Anna Beiwinkler (10), Martha Placzek (9), Anna-Lena Friedinger (1/1), Emilia Bahner (23), Franziska Stahl (8/1), Sarah Romberg (2/1), Johanna Jentsch (13), Pia Monka (3), Timea Gobernatz, Laura Myckert


Preisverleihung weibl.A-Jugend

Am Samstag 29.04. wurde die weibl. A-Jugend für das Erreichen des 1.Platzes in der Landesliga 2022_2023 geehrt. Dies geschah durch Andreas Beilich im Namen des BHV.

Wir sind stolz auf euch !!



Shirts, Urkunde und Wimpel für die Meisterinnen

Die offizielle Belohnung für eine grandiose Saison haben die A-Jugend-Handballerinnen des TSV Gilching der Trainer Kees Harreman (hinten 3.v.l.) und Susanne Walter (hinten 4.v.l.) in Empfang genommen. Andreas Beilich vom Bayerischen Handball-Verband (r.) kam stellvertretend für den BHV vorbei, um zu gratulieren und Urkunde, Wimpel sowie T-Shirts an die Juniorinnen zu überreichen. Nach ihrer starken Saison ein weiterer Grund zu jubeln für (vorne v.l.) Alexandra Greenberg, Sophia Dimmelmeier, Isabelle Gröbel, Stina Czaja, Amelie Gröbel und Laura Schäuffler sowie (hinten v.l.) Sophia Huber, Leni Beiwinkler, Xenia Hackenberg, Vicky Glück und Julia Romacker. Wie berichtet, waren die jungen Handballerinnen aus Gilching äußerst souverän Meister in der Landesliga Süd geworden. Quelle: Münchner Merkur E-Paper


Wir suchen dich!

FSJ 2023/2024

Du hast Lust ein Jahr lang deiner Leidenschaft Sport/Handball nachzugehen, Einblicke in die Trainingsgestaltung, Schulsport und organisatorische Grundstrukturen zu bekommen und Spiel und Spaß beim Sport mit Kindern zu erleben? Du weißt noch nicht ganz sicher, was du machen möchtest und willst dich erst einmal beruflich orientieren? Du liebst Sport und Bewegung und fühlst dich im Vereinsleben wohl?

Dann ist das Freiwillige soziale Jahr bei uns in der Handballabteilung Gilching genau das richtige!

Auch im kommenden Schuljahr bieten wir wieder zwei FSJ Stellen bei uns an. Wenn du Interesse daran hast melde dich einfach bei uns. Auch unsere aktuellen FSJ’ler erzählen dir gerne mehr davon und beantworten dir deine Fragen.

Wir freuen uns auf dich!




Erster Falkencup

Am Wochenende vom 15./16.04. fand in der Rathaushalle der erste Gilchinger Falkencup statt, organisiert von Laura, Simon und Patrick im Rahmen ihres freiwilligen sozialen Jahres. Samstags durfte die männliche C-Jugend als Vorbereitung für die Qualifikationsturniere gegen drei Teams antreten. Zu Gast waren die Mannschaften vom TSV Herrsching, TuS Fürstenfeldbruck und TSV Weilheim. Über das ganze Turnier hinweg konnten spannende und faire Spiele beobachtet werden.

Am Sonntag stand dann der Turniertag für die B-Jungs an. Hier waren ebenfalls der TSV Herrsching, TuS Fürstenfeldbruck und der VfL Günzburg zu Gast. Trotz teilweise starken körperlichen Unterschieden konnten alle Teams noch einmal gut testen, ehe am kommenden Wochenende die erste Qualirunde für die Teams ansteht, bei der wir allen viel Erfolg wünschen!

Vielen Dank an alle Eltern, Trainer, Schiedsrichter und sonstige Helfer für die Unterstützung! Ebenso vielen Dank an unsere drei FSJ’ler – wir wünschen euch viel Spaß beim Vorstellen eures Projekts in der nächsten Seminargruppe


Osterrallye

Am Samstag den 1. April hieß es wieder für den Handballnachwuchs und die TSV Sportkinder Schuhe schnüren und warm einpacken für die 3. Gilchinger Osterrallye. Trotz Regenwetter machten sich über 60 Kinder aus der Handball- und Kindersportabteilung auf den Weg. Alleine, mit den Eltern oder Freunden stellten sie an zwölf Stationen ihr sportliches Können mit viel Geschick und Ausdauer unter Beweis gestellt. Ob beim Sackhüpfen, Dosenwerfen oder Eierlauf – es wurde alles gegeben und mit viel Spaß jede Aufgabe bewältigt. Verdienen konnten sich die Kinder dabei jeweils einen weiteren Stempel auf ihrem Stempelzettel, mit dem sich die Kinder am Ende eine kleine Überraschung aus der Schatzkiste des Osterhasen nehmen durften.

Ein großes Dankeschön an 20 Helfer aus der Handballabteilung, die in ihrer Freizeit Wind und Regen trotzten, um so eine große Aktion überhaupt wieder möglich zu machen.


wD-Jugend gewinnt Meisterschaft

Zum Abschluss der Saison 2022/2023 empfing die wD-Jugend des TSV Gilching als Tabellenführer den SV Pullach II und HCD Gröbenzell II. Die Partien standen unter recht unterschiedlichen Vorzeichen. Die Mannschaft aus Pullach war als Tabellenletzte angereist. Der Abstand in der Tabelle machte sich auch „auf der Platte“ recht schnell bemerkbar. Bereits nach wenigen Sekunden gelang Pia das 1:0. Trotz enger Deckung durch die keineswegs mutlos antretenden Pullacherinnen lag das Falkenteam nach kurzer Zeit 4:0 in Führung und baute den Vorsprung über die gesamte Spielzeit konstant aus. Der Fortschritt, den die Mannschaft im Verlauf des letzten Jahres erzielt hat, machte sich dabei vor allem an der großen Zahl an unterschiedlichen Torschützinnen bemerkbar. Insgesamt sieben Spielerinnen konnten sich in die Torschützenliste eintragen. Neben Franziska und Martha, die erneut ihre Sicherheit im Abschluss unter Beweis stellten, wussten auch die Jüngeren im Team wie Antonia Be., Laura, Zoey und Mia die sich ihnen bietenden Lücken zu nutzen und zeigten, dass der Mannschaft nach dem anstehenden Wechsel der „Alten“ in die C-Jugend nicht bange sein muss. In der Abwehr agierte der TSV wohl auch wegen der körperlichen Unterlegenheit des Pullacher Teams eher vorsichtig, was den Gästen die ein oder andere Torchance ermöglichte, die diese dann auch zielstrebig nutzen konnten. Auch wenn das Pullacher Team somit keineswegs den Kopf in den Sand steckte und weiterhin eng deckte, war kein Kraut gegen die agilen TSV-Talente gewachsen. Letztlich ging die Mannschaft mit 24:10 als nie gefährdeter Sieger vom Platz, aufgrund der Torschützenregel wurde das Match mit 31:16 für den TSV Gilching gewertet.

Es spielten: Antonia Barth (Tor), Zoey Neumann (1), Antonia Beiwinkler (3), Arlett Seidel, Lilly Klemm, Pia Monka (1), Franziska Stahl (10), Martha Placzek (6), Selina Lackmaier, Laura Myckert (2), Mia von Kamen (1), Emilia Folgmann, Josephina Schöps

Da der HCD Gröbenzell II im Anschluss sein Spiel gegen Pullach ebenfalls gewann, kam es schließlich zu einem echten Endspiel zwischen dem Tabellenzweiten Gröbenzell und den führenden Gilchinger Mädels. Das Hinspiel zwischen beiden Mannschaften hatte – vor allem wegen einiger guter, jedoch vergebener Gilchinger Torchancen – noch unentschieden geendet, nachdem das TSV-Team zwar ein Tor mehr erzielt hatte, das der HCD jedoch durch eine Torschützin mehr ausgleichen konnte. Die Spannung war dementsprechend beim Anpfiff mit Händen zu greifen und es entwickelte sich in den ersten 10 Minuten ein enges Spiel auf Augenhöhe. Von den Trainerinnen hervorragend eingestellt, konnte das Team auf einer nun durchweg bissigen, aber immer fairen Abwehr aufbauen. Vorne ließ die diesmal sehr gute Chancenverwertung der Gilchinger Spielerinnen keine Zweifel daran aufkommen, dass diese gewillt waren, sich mit einem Sieg und der Meisterschaft zu verabschieden. Im Mittelpunkt standen dabei die nun in die C-Jungend aufrückenden Franziska, Martha und Antonia Ba. Letztere sorgte mit mehreren wichtigen Paraden dafür, dass das Spiel zunächst offengehalten und die Führung im Verlauf langsam ausgebaut werden konnte. Im Angriff ließ sich vor allem Franziska die Zeitumstellung in der Nacht zuvor nicht anmerken, fand ein ums andere Mal die Lücken in der gegnerischen Abwehr, die sie auch konsequent nutzte. Ihre flexible Spielweise stellten die Angreiferinnen mit Übersicht und mehreren gelungenen Zuspielen zu Antonia Be. an den Kreis unter Beweis, die die sich ergebenden Chancen ebenfalls sicher verwandelte. In der zweiten Halbzeit hatte der HCD der agilen Gilchinger Leistung dann nichts mehr entgegenzusetzen, weshalb der Sieg mit 21:9 (25:14 mit Torschützenregel) letztlich sogar deutlich ausfiel.

Es spielten: Antonia Barth (Tor), Zoey Neumann, Antonia Beiwinkler (5), Arlett Seidel, Lilly Klemm, Pia Monka, Franziska Stahl (11), Martha Placzek (4), Selina Lackmaier, Laura Myckert (1), Mia von Kamen, Emilia Folgmann, Josephina Schöps

So fand mit dem Sieg im Spitzenspiel und der Meisterschaft eine Saison ihren krönenden Abschluss, in der die Trainerinnen Julia Romacker, Amelie Gröbel und Laura Schäufler die Spielerinnen sichtbar weiterentwickelt und zu einem tollen Team geformt haben. Deswegen und nicht zuletzt auch wegen ihrer tollen organisatorischen Leistung rund um Training und Spiele gebührt den Dreien ein riesiges Lob!


Männliche C-Jugend sichert sich die Meisterschaft im letzten Saisonspiel: 

Für unsere Jungs, der männlichen C-Jugend ging es am letzten Spieltag der Saison noch einmal um alles. Von Vornherein stand fest, dass man sich mit einem Heimsieg zum Abschluss der Saison zum Meister krönen könnte. Dementsprechend ging man mit einer relativ hohen Anspannung, sowie Motivation in die erste Halbzeit und zeigte gleich in den ersten zehn Minuten eine couragierte Abwehrleistung, welche immer wieder mit leichten Ballgewinnen belohnt wurde. Es dauerte dementsprechend nicht allzu lange, bis man sich gegen den Gegner aus Friedberg, eine fünf Tore Führung rausspielte. Diesen Vorsprung konnte man bis zur Halbzeit sogar auf sieben Tore ausbauen und somit schon mal den ersten Schritt in Richtung Meisterschaft gehen. Nachdem man in der Halbzeit erfuhr, dass der direkte Verfolger im Duell um die Meisterschaft aus Mering gegen Forstenried verloren hatte, wurde dem Trainerteam klar welche Brisanz das Duell gegen den TSV Friedberg besitzt. Denn nun würde den Gästen aus Friedberg ein einfacher Sieg gegen unsere Jungs reichen, um sich selbst zum Meister machen zu können. Doch davon lies sich die männliche C-Jugend nicht aus dem Konzept bringen und spielte ihr Spiel genauso weiter wie zuvor. Durch die bissige und leidenschaftliche Abwehrleistung stellte man die Friedberger immer wieder vor neue Aufgaben. So erzwang man unvorbereitete Abschlüsse und leichte technische Fehler, welche unsere Jungs im direkten Gegenzug ausnutzten. So lies man dem dünn besetzten Kader der Friedberger keine Zeit zum Durchschnaufen und spielte das „Endspiel“ um die Meisterschaft bis zur letzten Minute konsequent runter. Mit einem Endergebnis von 40:28, besiegte unser Falkennachwuchs den TSV Friedberg und krönte sich somit endgültig zum Meister der ÜBOL-Süd. Herzlichen Glückwunsch Jungs, ihr habt nicht nur die Meisterschaft gewonnen sondern auch gezeigt, dass ihr euch im Team aber auch individuell weiterentwickelt habt. Auch einen herzlichen Dank an alle Eltern und Trainer, ohne deren Engagement ein solcher Erfolg nur schwer zu realisieren geworden wäre. Als nächstes steht für beide Jahrgänge, der Mannschaftswechsel, sowie die Qualifikationsrunden an. Dabei wünschen wir dem 2008er Jahrgang viel Glück und Erfolg in der B-Jugend und sind sehr gespannt in welcher Liga sich, sowohl C- als auch B-Jugend ab kommender Saison beweisen dürfen. 

Es spielten: Distler Maxi (TW), Grünäugl Nico (TW), Smolinski Marek (4), Lackmeier Tobias, Daskalos Alexandros, Nair Adithyan Sreejesh (1), Stöckl Sebastian (11), Hackenberg Martin (1), Romacker Markus (4), Schmid Alexander, Wild Florian (8), Sonntag Paul, Muelbauer Paul (10), Lücke Simon (1) 

Simon S. 21.03. Bilder zum Spiel gibt es hier – Link

So sehen Sieger aus

mD-Jugend II sichert sich die Meisterschaft ungefährdet 

Am 18.03. hatte die zweite männliche D-Jugend einen sehr anstrengenden Spieltag. Um 7.00 Uhr ging es von Gilching aus los Richtung Peißenberg. Am Spielort angekommen fiel leider noch ein Spieler aus, der die längere Fahrt nicht gut verkraftete. Somit mussten die Jungs zu acht drei Spiele mit jeweils 30 Minuten bestreiten.  

Im ersten Spiel stand man dem Gastgeber, dem TSV Peißenberg gegenüber. Nach einigen Startschwierigkeiten in der Abwehr konnte man die individuelle Klasse zeigen und konnte durch schöne Gruppen- und Einzelaktionen das Spiel mit 15:21 gewinnen (mit Torschützenregel: 20:27). 

Es spielten: Ilias (TW), Tobias P. (3), Tobias S. (5), Fynn B. (5), Fynn S. (3), Moritz (1), David, Julian (4) 

Als zweites spielten die Jungfalken gegen Isar-Loisach II. Von Anfang an war klar, dass wenn man das Spiel gewinnen würde, man sicher Meister ist. Demzufolge gingen die Jungs voll motiviert an das Spiel heran und wollten sich mit der Meisterschaft belohnen. Dieses Engagement spiegelte sich auf dem Spielfeld wieder und durch volle Konzentration konnte man das Spiel 17:9 (mit Torschützenregel: 23:12) gewinnen. Somit stand fest, dass die mD II sicher Meister ist. 

Es spielten: Ilias (TW), Tobias P. (3), Tobias S. (4), Fynn B. (1), Fynn S. (5), Moritz (1), David, Julian (3) 

Zum Abschluss des Spieltages hieß der Gegner erneut TSV Peißenberg. Obwohl die Kräfte nachließen, gab jeder sein Bestes, um weiterhin ungeschlagen zu bleiben. Dadurch konnte man sich gleich zu Beginn absetzen und im Verlauf des Spiels die Führung weiter ausbauen. Durch eine sehr gute Leistung gewann man auch dieses Spiel mit 20:12 (mit Torschützenregel: 26:17). 

Es spielten: Ilias (TW), Tobias P. (2), Tobias S. (5), Fynn B. (2), Fynn S. (4), Moritz, David (1), Julian (6) 

Über den ganzen Tag hat jeder Spieler sein Bestes gegeben und gezeigt. Mit dieser soliden Leistung wurde erneut deutlich, warum die Mannschaft bisher noch keinen Punkt verloren hat! Sauber Jungs! 

Simon 21.03.


Bilder zum Spiel gibt es hier – Link

  mC – Sieg gegen SV Mering

Bilder zum Spielgibt es hier -> Link


A-Juniorinnen des TSV Gilching machen vorzeitig den Titel in der Landesliga klar

Gilchings A-Jugend bringt Fans mit Landesliga-Titel zum Träumen

Gilching – Es war die Krönung einer beispiellosen Saison: Als der entscheidende Sieg gegen den SV Anzing eingefahren war, feierten die restlos begeisterten Handballfans in der Rathaushalle ihr Team frenetisch – mit dem Gewinn der Meisterschaft in der Landesliga Süd errang die weibliche A-Jugend des TSV Gilching den größten Erfolg der Abteilung in den vergangenen zehn Jahren.

„Auf dem Spielfeld ist ordentlich Party abgegangen“, schwärmte Kees Harreman von der grandiosen Stimmung nach dem Triumph. Der Coach trug genauso eine Krone auf seinem Haupt wie Co-Trainerin Susanne Walter sowie die elf Spielerinnen. Unter anderem mit dem Spruch „Best Team Ever“ huldigten die eingefleischten Fans auf einem Transparent ihre verehrten Königinnen als bestes Mädchen-Team aller Zeiten.

Mit dieser Meinung standen sie nicht alleine da. Den entscheidenden letzten Schritt zum Titelgewinn, der mit einem 28:18-Erfolg sicher vollzogen wurde, verfolgten so viele Anhänger in der Rathaushalle wie seit Jahren nicht mehr. „Es gab mehr Zuschauer als bei den Spielen der Männer“, stellte Harreman mit einem gewissen Schmunzeln fest.

Nicht nur den Herrenteams haben die Juniorinnen inzwischen den Rang abgelaufen, in der Geschichte des TSV ist Harremans Team wohl einzigartig. „So eine gute Mannschaft habe ich noch nie gesehen“, sagte Max Romacker über die Meisterinnen. Wer könnte es besser beurteilen als der ewige Trainer, der vor langer Zeit die Gilchinger Damen in der Bayernliga betreute. Etwas parteiisch war Romacker in seiner Bewertung aber schon: Enkeltochter Julia ist eine der gefährlichsten Werferinnen im Team.

Weil Julia Romacker zurzeit aber verletzt fehlt, mussten ihre Mitstreiterinnen ihren Part auf dem Weg zum Titel übernehmen. Amelie Gröbel drückte dem Spiel ihrer Mannschaft den Stempel auf und war obendrein für sechs Tore verantwortlich. Auf dieselbe Anzahl kamen Laura Schäufler und Sophia Huber. Xenia Hackenberger hielt die Abwehr zusammen, und Leni Beiwinkler feierte mit drei Treffern und dem Titel wohl den aufregendsten Geburtstag in ihrem noch jungen Leben. „Es war einfach gigantisch“, resümierte Harreman. Er genoss den Auftritt seines Teams, zu dem auch die Anzingerinnen beitrugen, die am Ende fair gratulierten.

Nun steht in den beiden noch zu absolvierenden, aber sportlich bedeutungslosen Partien beim TSV Allach und gegen den TSV Haunstetten das Schaulaufen für die A-Juniorinnen des TSV Gilching an. „Wir wollen die letzten beiden Spiele auch noch gewinnen“, formuliert Trainer Harreman den Anspruch des Meisters. Nebenbei sollen seine Spielerinnen auch noch dabei helfen, die Bezirksoberliga-Damen zu retten: Bereits am Samstag haben sie im Derby beim TSV Herrsching die Mission, die erste Mannschaft aus der Krise zu befreien. Die Herausforderungen hören also nicht auf.  Quelle: Münchner Merkur E-Paper hch

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.bildungsspender.org zu laden.

Inhalt laden


Handballregeln: Das gilt neu ab Juli 2022:

Die für das taktische Spiel sicherlich gravierendste Änderung ist die Passanzahl beim passiven Spiel: Nachdem die Schiedsrichter*innen den Arm gehoben haben, sind künftig nur noch vier Pässe erlaubt, der fünfte Pass wird abgepfiffen. Bisher wird der siebte Pass abgepfiffen, da sechs Pässe erlaubt sind.

Eine Änderung gibt es auch beim Anwurf, der aus dem neuen, größeren, Anwurfkreis erfolgt. Anpfiff des Anwurfs seitens der Schiedsrichter*innen ist möglich, sobald der Ball innerhalb des Anwurfkreises ist und der/die Spieler*in mindestens einen Fuß innerhalb des Kreises hat. Der/die Werfer*in darf sich innerhalb des Anwurfkreises bewegen, aber nicht prellen. 

Konnte ein Kopftreffer des/r Torhüters*in bisher nur beim Siebenmeter geahndet werden, ist dies künftig auch aus dem Spiel heraus möglich, wenn ein/e unbedrängt zum Wurf gekommene/r Spieler*in den/die Torhüter*in am Kopf trifft. Das gilt allerdings nur bei freien Spielsituationen, wenn sich kein/e Verteidiger*in zwischen Werfer*in und Torhüter*in befindet.

Außerdem: Bälle, die ohne Harz gespielt werden, dürfen gemäß Regelwerk kleiner und leichter sein als Bälle für die gleiche Altersklasse, die mit Harz gespielt werden.

 



Bilder zum Spiel E-Jugend gibt es hier: Link

Bilder zum Spiel wC – TSV Alling gibt es hier: Link

Bilder zum Spiel 1.Männer – FFB 3 gibt es hier: Link

Bilder zum Spiel mA – TSV Schleissheim gibt es hier: Link

Bilder zum Spiel wA – SV München Laim gibt es hier: Link

Bilder zum Spiel wD gegen Eichenauer SV gibt es hier: Link



Fehler auf der Seite? Bitte melde dich: Link